Gemeinsam mit unseren Freunden der Freiwillige Feuerwehr Höchst/Nidder wurden wir am gestrigen Freitag zu einer Hilfeleistung alarmiert.
Nach einem Unfall musste der Rettungshubschrauber auf dem Gelände der Sportfreunde Oberau laden. Um die Landung zu ermöglichen, wurde das Gelände von uns ausgeleuchtet.
Gemeinsam mit allen Feuerwehren der Gemeinde Altenstadt wurden wir gestern Abend zu einer Personensuche im Wald zwischen Höchst und Ostheim alarmiert. Nach ca. 3 Stunden wurde die Suche aufgrund der einsetzenden Dunkelheit abgebrochen.
Am Sonntag wurde die Suche durch die Feuerwehren Limeshein und Nidderau fortgesetzt. Dabei konnte die Person lebend gefunden werden. Sie wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Gemeinsam mit unseren Freunden der Freiwillige Feuerwehr Höchst/Nidder und Freiwillige Feuerwehr Altenstadt wurden wir heute Morgen zu einem Feueralarm / BMA in die Waldsiedlung alarmiert.
Die BMA wurde bei Wartungsarbeiten versehentlich ausgelöst. Ein Eingreifen der Feuerwehr war Glücklicherweise nicht notwendig!
Gemeinsam mit der Frewilligen Feuerwehr Höchst/Nidder und der Freiwilligen Feuerwehr Altenstadt wurden wir zu einem Feueralarm in die Waldsiedlung alarmiert worden.
Der Motorraum eines Baggers war in Brand geraten und wurde durch einen Trupp in PA abgelöscht.
Die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Oberau fest im Blick, wurde 1971 unter dem damaligen Wehrführer Josef Lokai die Jugendfeuerwehr gegründet. Gerhard Meides übernahm als erster Jugendfeuerwehrwart die Verantwortung für 11 Jungs:
Conny Hacker
Gernot Hacker
Jürgen Hacker
Manfred Hacker (†)
Dieter Kautz
Helmut Schäfer
Gerald Schmidt
Frank Wenzel
Hubert Wenzel
Horst Winterling
Ronny Winterling (†)
Jugendfeuerwehr Oberau (1977)
Gleich in den ersten beiden Jahren nach der Gründung wurde die Jugendfeuerwehr Oberau Meister bei den Kreiswettkämpfen und qualifizierte sich dadurch für die Landesentscheide in Eltville und Bad Arolsen. Beflügelt durch diese Erfolge wurde 1973 eine eigene Mädchengruppe gegründet, die ebenfalls bei den Kreis- und Landeswettkämpfen erfolgreich war.
Das damalige Feuerwehrhaus an der Kirche bot keinen Platz für einen eigenen Unterrichtsraum, schon gar nicht für angemessene Sanitärräume. Daher fand die Ausbildung im Winter in den Räumlichkeiten der alten Schule statt. Mit dem neuen Feuerwehrhaus, das die Oberauer Wehrleute und viele Mitbürgerinnen und Mitbürger in Eigenleistung in den Jahren von 1995 bis 1997 in Eigenleistung errichtet hatten, änderte sich das deutlich. Die Jugendfeuerwehr bekam einen eigenen Unterrichtsraum und eigene Umkleideräume.
Dem ersten Jugendfeuerwehrwart folgten Stefan Vogler, Sascha Duttiné, Alexander Wolf, Steffen Leppla, Axel Steding und René Hacker. Die Jugendfeuerwehr (10 bis 17 Jahre) dient bis heute der Jugendarbeit in Oberau und ist aus dem Konzept der Nachwuchsgewinnung für die Einsatzabteilung nicht wegzudenken.
2017 wurde eine Kindergruppe (6 bis 10 Jahre) gegründet: die Oberauer Feuerdrachen. Der Name der Kindergruppe ist das Ergebnis eines Ideenwettbewerbs im Oberauer Kindergarten.
Damit für die Einsatzabteilung immer gut ausgebildeter Nachwuchs bereit steht, dürfen sowohl die Feuerdrachen als auch die Jugendfeuerwehr mit allen Einsatzfahrzeugen sowie dem kompletten technischen Gerät uneingeschränkt üben. Dem entsprechend ist die Motivation bei den jungen Feuerwehrmitgliedern sehr hoch. Der überwiegende Teil der aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden entstammt der Jugendfeuerwehr. Jedes Jahr werden 1-3 Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Das sichert die Zukunftsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr und damit die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Oberau und den umgebenden Ortsteilen.
Zur Feier des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr am 02.10.2021 lädt die Freiwillige Feuerwehr Oberau bereits heute recht herzlich ein.